click

MyAlcon | Deutschland

Diese Seite ist auf Deutsch verfügbar. Für andere Länder unten auswählen.

Anderes Land Auswählen

INTREPID® Phako-Tips und INTREPID® Transformer I/A-Handstück

 

three icon and text

INTREPID® Phako-Tips und INTREPID® Transformer I/A-Handstück

 

three icon and text

 

Möchten Sie Ihre Kataraktoperation weiterentwickeln?

INTREPID® Hybrid Tip

 

Der INTREPID® Hybrid Tip bietet zusätzliche Sicherheit und Stabilität für Ihre Operation.1-4 

  • Zwei bewährte Technologien in einem Design
  • Basierend auf der verbesserten Fluidikleistung des INTREPID® BALANCED Tips1,2 
INTREPID Hybrid Tip in einem blauen Kreis.

Effiziente Kataraktentfernung und erhöhte Sicherheit und Zuverlässigkei

  • Mehr laterale Bewegung am Tipende, weniger Bewegung des Schafts in der Inzision2
  • Minimale Wärmeentwicklung9,10
  • Polymer-Tip vermindert das Risiko einer Kapselruptur, PCR und kapselbezogener Komplikationen5-8
  • Abgerundete Kanten für eine leichtere Okklusion5

Centurion® Vision System mit Active Sentry® Handstück

 

Erfahren Sie mehr darüber, wie die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöht werden können.

Centurion® Vision System mit einem Active Sentry® Handstück vor einem hellblauen Hintergrund.

Entwickelt, um das Risiko einer Kapselruptur um fast 70 % zu reduzieren.8

Ein Balkendiagramm zeigt in Prozent die durchschnittliche torsionale Phakoleistung an, die mit dem Hybrid Tip und dem Balanced Tip benötigt wird, um eine Kapselruptur zu erzeugen.     Die Phakoleistung des Hybrid Tips ist mit dem hellblauen Balken angezeigt und liegt bei 45 %, die des Balanced Tips mit dem dunkelblauen Balken und liegt bei 12 %.
 
 
INTREPID Balanced Tip in einem blauen Kreis.
INTREPID Balanced Tip in einem blauen Kreis.

INTREPID® BALANCED Tip

 

Die Kombination aus INTREPID® BALANCED Tip und OZil® Torisonaltechnologie ermöglicht dank der größeren torsionalen Amplitude am distalen Ende des Tips im Vergleich zum Kelman® Tip eine effizientere Kataraktemulsifikation2,9,11

Die Kombination aus OZil® Torsionaltechnologie und INTREPID® BALANCED Tip optimiert Ihren Katarakteingriff.

 

Der INTREPID® BALANCED Tip bietet eine bessere Fluidikleistung und führt zu:2,9,11

  • einer verminderten Energiebilanz (CDE)
  • einer verminderten Phakozeit
  • einer verminderten Gesamt-Aspirationszeit
  • einem niedrigeren Flüssigkeitsverbrauch
OZil® Torsional Handstück mit INTREPID Balanced Tip.

Daten2

Ein Balkendiagramm, das die Gesamtphakoenergie von INTREPID BALANCED Tip mit dem Kelman Tip vergleicht. Der INTREPID BALANCED Tip wies eine um 36,5 % niedrigere Gesamtphakoenergie auf als der Kelman Tip. Dies ist ein signifikanter Unterschied.
Ein Balkendiagramm, das die Gesamtphakoenergie von INTREPID BALANCED Tip mit dem Kelman Tip vergleicht. Der INTREPID BALANCED Tip wies eine um 36,5 % niedrigere Gesamtphakoenergie auf als der Kelman Tip. Dies ist ein signifikanter Unterschied.
Ein Balkendiagramm vergleicht die Gesamtphakozeit von INTREPID BALANCED Tip und dem Kelman Tip. INTREPID BALANCED Tip erforderte 21,5 % weniger Zeit als die Anwendung des Kelman Tips. Dies ist ein signifikanter Unterschied.
Ein Balkendiagramm vergleicht die Gesamtphakozeit von INTREPID BALANCED Tip und dem Kelman Tip. INTREPID BALANCED Tip erforderte 21,5 % weniger Zeit als die Anwendung des Kelman Tips. Dies ist ein signifikanter Unterschied.
Ein Balkendiagramm vergleicht die Aspirationszeit von INTREPID BALANCED Tip und dem Kelman Tip. Der INTREPID BALANCED Tip benötigt 14,4 % weniger Aspirationszeit als der Kelman Tip. Dies ist ein signifikanter Unterschied.
Ein Balkendiagramm vergleicht die Aspirationszeit von INTREPID BALANCED Tip und dem Kelman Tip. Der INTREPID BALANCED Tip benötigt 14,4 % weniger Aspirationszeit als der Kelman Tip. Dies ist ein signifikanter Unterschied.
Ein Balkendiagramm vergleicht das Volumen der verwendetetn Aspirationsflüssigkeit von INTREPID BALANCED Tip und dem Kelman Tip. Der INTREPID BALANCED Tip verwendete 31,4 % weniger Aspirationsflüssigkeit als der Kelman Tip. Dies ist ein signifikanter Unterschied.
Ein Balkendiagramm vergleicht das Volumen der verwendetetn Aspirationsflüssigkeit von INTREPID BALANCED Tip und dem Kelman Tip. Der INTREPID BALANCED Tip verwendete 31,4 % weniger Aspirationsflüssigkeit als der Kelman Tip. Dies ist ein signifikanter Unterschied.

Der INTREPID® BALANCED Tip vermindert die Tipbewegung in der Inzision11

 

Der INTREPID® BALANCED Tip vermindert die Tipbewegung in der Inzision und das thermische Risiko während der Operation. Dies kann zu einer verminderten Schädigung des Gewebes im Bereich der Inzision führen.9,11

Das Diagramm stellt den Vergleich des INTREPID BALANCED Tips mit dem Mini Tip in Bezug auf die Bewegung des Tips in der Inzision dar.

Centurion® Vision System mit Active Sentry® Handstück

 

Erfahren Sie mehr darüber, wie die Effizienz der Emulsifikation und und die Wundintegrität optimiert werden können. 

Centurion® Vision System mit Active Sentry® Handstück vor einem hellblauen Hintergrund.

Centurion® Silver System

 

Erfahren Sie mehr darüber, wie die Effizienz der Emulsifikation und und die Wundintegrität optimiert werden können. 

Centurion® Silver System vor einem hellblauen Hintergrund.

 

Übersicht INTREPID® BALANCED Tip 

 

Vergleich mit Kelman® Tip

 

INTREPID® BALANCED Tip - Erhöhte Effizienz
 
 
INTREPID Transformer I/A-Handstück in einem blauen Kreis.
INTREPID Transformer I/A-Handstück in einem blauen Kreis.

INTREPID® Transformer I/A-Handstück

 

Flexibler Einsatz des INTREPID® Transformer I/A-Handstücks6,7,12,13

 

Das Transformer I/A-Handstück ermöglicht einen koaxialen und bimanuellen Eingriff und bietet dank des Polymer-Tips einen besseren Schutz vor Kapselrupturen.12

Koaxiale Anwendung

 

Koaxiale Anwendung
  • Verbesserter Irrigationsfluss13
  • Erreichbarkeit des Kortex an fast allen Stellen
Bimanuelle Anwendung

 

 

Bimanuelle Anwendung
  • Bessere Erreichbarkeit des subinzisionalen Kortex
  • Das herausnehmbare Aspirationshandstück ist mit einem Polymer-Tip ausgestattet

Centurion® Vision System mit Active Sentry® Handstück

 

Überlegene Technologie, die erhöhte Sicherheit, Stabilität und Effizienz bei der Kataraktoperation bietet.2,10,14-19

Centurion® Vision System mit Active Sentry® Handstück vor einem hellblauen Hintergrund.

Centurion® Silver System

 

Das fortschrittlichste Schwerkraftsystem von Alcon mit verbesserter Stabilität und Effizienz während der Phakoemulsifikation.6,7,16,17,20-23

Centurion® Silver System vor einem hellblauen Hintergrund.

Legion® System

 

Das Centurion®-basierte, kompakte Phakoemulsifikationssystem bietet Stabilität, Effizienz und einfache Anwendung für Ihre OP.6,7,16,17,20,21

Legion® System vor einem hellblauen Hintergrund.

 Gebrauchsanweisung (IFU - Instructions for Use)

 

Eine vollständige Auflistung der Indikationen, Kontraindikationen und Warnhinweise finden Sie in der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Produktes und/oder unter ifu.alcon.com.

Alcon Experience Academy

 

Interessante Schulungsinhalte und Trainingsangebote

Referenzen:

1. CENTURION® FMS Pack Directions for Use. 
2. Khokhar S, Aron N, Sen S, Pillay G, Agarwal E. Effect of balanced phacoemulsification tip on the outcomes of torsional phacoemulsification using an active-fluidics system. J Cataract Refract Surg. 2017;43(1):22-28.
3. Solomon et al. Clinical study using a new phacoemulsification system with surgical intraocular pressure control. J Cataract Refract Surg. 2016; 42:542–549.
4. Zacharias J. Comparative motion profile characterization of the miniflared and balanced phacoemulsification tips. ESCRS Annual Congress; 2015; Barcelona.
5. Alcon Data on File, REF-07136, 2019. 
6. Narendran N, et al. The Cataract National Dataset electronic multicentre audit of 55 567 operations: Risk stratification for posterior capsule rupture and vitreous loss. Eye. 2009;23:31–37.
7. Salowi MA, et al. The Malaysian Cataract Surgery Registry: Risk indicators for posterior capsular rupture. Br J Ophthalmol. 2017;101:1466–1470. 
8. Shumway C. Utility of a novel hybrid phacoemulsification tip to prevent posterior capsule rupture. Presentation at ASCRS 2019; 3-7 May; San Diego.
9. Zacharias J. Thermal characterization of phacoemulsification probes operated in axial and torsional modes. J Cataract Refract Surg. 2015;41(1):208-216. 
10. Zacharias J. Laboratory assessment of thermal characteristics of three phacoemulsification tip designs operated using torsional ultrasound. Clin Ophthalmol. 2016:10;1095–1101. 
11. Noguchi S, et al. Difference in torsional phacoemulsification oscillation between a balanced tip and a mini tip using an ultra-high-speed video camera. J Cataract Refract Surg. 2016;42:1511–1517. 
12. Intrepid® Transformer I/A Handpiece Directions for use.
13. Alcon Data on File, REF-04313, 2013.
14. CENTURION® Vision System Operator's Manual. 
15. Alcon Data on File, REF-02559, 2017.
16. Thorne A, Dyk DW, Fanney D, Miller KM. Phacoemulsifier occlusion break surge volume reduction. J Cataract Refract Surg. 2018 Dec;44(12):1491-1496. 
17. Aravena C, Dyk DW, Thorne A, Fanney D, Miller KM. Aqueous volume loss associated with occlusion break surge in phacoemulsifiers from 4 different manufacturers. J Cataract Refract Surg. 2018 Jul;44(7):884-888. 
18. Malik PK, Dewan T, Patidar AK, Sain E. Effect of IOP based infusion system with and without balanced phacotip on cumulative dissipated energy and estimated fluid usage in comparison to gravity fed infusion in torsional phacoemulsification. Eye Vis (Lond). 2017;4:22. 
19. Vasavada AR, et al. Comparison of torsional and microburst longitudinal phacoemulsification: A prospective, randomized, masked clinical trial. Ophthalmic Surg Lasers Imaging. 2010;41(1):109-114. 
20. Nicoli CM, Dimalanta R, Miller KM. Experimental anterior chamber maintenance in active versus passive phacoemulsification fluidics systems. J Cataract Refract Surg. 2016;42(1):157:162. 
21. Dyk DW, Miller KM. Mechanical model of human eye compliance for volumetric occlusion break surge measurements. J Cataract Refract Surg.2018 Feb;44(2):231-236. 
22. Alcon Data on File, REF-08357, 2020. 
23. Sharif-Kashani P, Fanney D, Injev V. Comparison of occlusion break responses and vacuum rise times of phacoemulsification systems. BMC Ophthalmol. 2014;14:96. 

 

Für Indikationen, Kontraindikationen und Warnhinweise beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Produktes.